Beeplog.de - Kostenlose Blogs Hier kostenloses Blog erstellen    Nächstes Blog   


Du befindest dich in der Kategorie: meldungen

Mittwoch, 19. September 2007
Merlot harvest begins in Pomerol
Von wein-sigihiss, 11:24

Jane Anson in Bordeaux

The Merlot harvest began in Pomerol last Friday (September 14) reportedly for young vines on some Moeuix estates, and chateaux on the plains.

The harvest is due to continue this week in Saint Emilion, Graves, Pessac Léognan and most communes of the Médoc. It comes two weeks after the first Sauvignon Blanc grapes were picked in Pessac Leognan.

The general opening for Merlot (and Malbec) grapes in any remaining appellations is September 20. Cabernet Sauvignon in AOC Bordeaux for rosé wines begins on the same day.

Hubert de Bouard, president of the Syndicate de Saint Emilion and consultant to a number of properties around the region including Chateau de Chantegrive in Graves and Chateau Pichon Lalande in Pauillac, told decanter.com, 'The Merlots I have tasted have been sweet and aromatic, and some are reaching up to 14 degrees potential alcohol.'

He added, 'However, we really need two more weeks of good weather before the Cabernet Sauvignon reaches its full potential.'

Jean Baptiste Bourotte of Chateau Clos de Clocher in Pomerol said, 'Although there has been a bit of rain again today, the weather is due to improve again in a few days, and most of Pomerol will wait to harvest their older vines until next week to ensure a deeper concentration.'

The first pass through the vineyards for botrytised grapes in the sweet wine appellations began on Monday September 10.

quelle: www.decanter.com

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Dienstag, 04. September 2007
wein & sommelierschule koblenz
Von wein-sigihiss, 17:38

hier eine pressemeldung der deutschen wein & sommelierschule in koblenz.

sigi hiss

Angehängte Dateien:
120pm20presse20gutswein20berlin202.pdf 120pm20presse20gutswein20berlin202.pdf (154 kb)

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Chaptalisation expected for Bordeaux 2007
Von wein-sigihiss, 11:07

The poor summer weather in Bordeaux is likely to see winemakers forced to add sugar to their wine during fermentation.

Although the process, known as chaptalisation, is not illegal, it is rarely used in Bordeaux. The region is allowed to add sugar when grapes have not reached full ripeness.

In 2007, low temperatures, lack of sun, and rain during maturation have all threatened the ripeness, and quality, of the grapes. The Bordeaux wine trade body (CIVB) has announced that Sauvignon Blanc, the first varietal to be harvested, can be chaptalised.

The CIVB has yet to announce whether it will allow chaptalisation for other varietals including Semillon, Merlot and Cabernet Sauvignon. With the majority of grapes still on the vine, the weather in Bordeaux continues to worry producers.

'If the weather continues to be bad, we might have a 1997 vintage on our hands,' Jean-Philippe Delmas at Chateau Haut Brion told local Sud Ouest newspaper. 'It's already certain that this won't be a super-exceptional vintage.'

The 1997 vintage saw similar harvest patterns to 2007 with unusually early bud break, mildew and rot affecting many vineyards due to bad weather in late spring and early summer, and an early harvest. The 1997 wines were not well received on release and, although some wines are now showing well, it is not considered a great vintage.

Most other wine regions in France, particularly in the south, only permit the addition of concentrated must (unfermented grape juice) rather than sugar. In Bordeaux, the addition of sugar can only legally add one degree of alcohol to the finished wine.

Bernard Medina at the local anti-fraud office (DGCCRF) told decanter.com, 'in recent years we have had more problems with people adding water to lower its alcohol levels, rather than sugar to raise them.'

The banning of chaptilisation is part of the EU wine reforms currently being looked at in Brussels. If the reforms go through, only the use of concentrated must will be allowed.
quelle: www.decanter.com

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Freitag, 31. August 2007
vdp 2005/ 2006 - Besser als befürchtet.
Von wein-sigihiss, 09:37

eine erste kurze zusammenfassung, von helmut knall, der vdp jahrgänge 2005 bei den rotweinen  & 2006 bei den weissweinen.

sigi hiss

www.wine-times.at/artikel.php

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Donnerstag, 30. August 2007
Koch: 'I will keep fighting fraud'
Von wein-sigihiss, 10:05

Bill Koch, the multimillionaire collector at the centre of the Jefferson bottle case, has vowed to keep fighting wine fraud.

Referring to the ongoing case he has brought against collector Hardy Rodenstock, Koch told the New Yorker magazine, 'if the judge throws the lawsuit out for some technical reason I've got five others I could bring.'

'The case is much bigger' than Rodenstock, Koch said. 'When I get finished going through all the wine in my collection, I am going after all the people who sold it to me.'

Koch filed the suit against Rodenstock in August 2006. He had purchased four so-called Thomas Jefferson bottles sourced from Rodenstock in 1988, and claims they are frauds.

On 14 August an administrative judge recommended that the trial judge find Rodenstock in default for refusing to participate in the proceedings.

The New Yorker said Koch's civil complaint against Rodenstock 'alleged that Rodenstock had orchestrated an “ongoing scheme” to defraud wine collectors.'

Koch bought four bottles, for about $500,000, from the Chicago Wine Company and Farr Vintners. Both houses said 'all four bottles originally came from the person who had supplied the bottle auctioned at Christie's': that is, Rodenstock.

The 'bottle auctioned at Christie's' was a reference to a 1985 auction when Christie's sold a 1787 'Lafitte' bearing engraved initials 'Th.J.' to publisher Christopher Forbes for a record US$157,000.

In a further development, one of the Christie's glass experts who examined the Christie's bottle has admitted he could have been wrong.

Hugo Morley-Fletcher, who was the head of Christie's ceramics department in 1985, told the New Yorker, 'My opinion at that time, within my experience, was that it was correct. . . . The trouble is we are engaged in an activity which is not a precise science.'

When asked if there was any possibility that he could have been mistaken about the engraving, he replied, 'Of course…one has to come up with an opinion. It is possible that one was conned.'
quelle: www.decanter.com

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Mittwoch, 29. August 2007
Bordeaux 2007 harvest begins
Von wein-sigihiss, 10:06

Chateau Carbonnieux in the Graves region south of Bordeaux has kicked off the 2007 harvest.

The chateau, which produces both red and white wines, began the white harvest yesterday, bringing in Sauvignon Blanc grapes. The Semillon grapes, which generally make up the blend of white wines in the region, will not be harvested until the end of this week or the beginning of the next.

Carbonnieux's technical director Eric Perrin told decanter.com that after a great deal of worry last week, the white grapes were looking healthy with a potential alcohol of 12.8 degrees.

'Last week's bad weather was a concern,' he said. 'But it evolved, and the weekend was warm and sunny. I'd say the grapes are healthy to very-healthy.'

Other chateaux in the region, including first growth chateau Haut-Brion, which started this afternoon, as well as chateaux La Louvière and Rochemorin began harvesting their Sauvignon Blanc today.

The weather, however, is still on people's minds.

'We were worried about the rain last week,' said Laurent Lebrun at Chateau Olivier, also in the Graves region. 'But after the [sunny] weekend, we're all sleeping a lot better. The grapes are healthy and we haven't had any rot or diseases. If it starts to rain again non-stop, we'll worry. But that shouldn't happen – touch wood.'

Perrin said it was too early to talk about the development of the red grapes but most property-owners in the region, including Lebrun, agreed that the red harvest would be unlikely to begin until mid-September.

quelle: www.decanter.com

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Mittwoch, 22. August 2007
Swiss producers face ladybird contamination
Von wein-sigihiss, 15:31

Oliver Styles

Swiss wine producers on the shores of Lake Geneva face a possible wine contamination threat from ladybird infestations discovered in the region.

According to officials in the Vaud region of western Switzerland, two major Asian ladybird infestations were discovered earlier this month prompting fears for the region's wine harvest.

If an Asian ladybird, lady bug or lady beetle, is present when the grapes are crushed, it can contaminate large quantities of wine. When crushed or scared, the insect secretes a yellow alkaloid that, although harmless to humans, produces a distinctive peanut, or 'off', smell in wines. According to some sources, tasters can detect Asian ladybird-infected wine containing two parts per trillion.

In 2001 several Canadian wineries had to destroy around one million litres of Asian ladybird-infected wine.

Two ladybird colonies were discovered near Nyon and Rolle, 25km north of Geneva, in sunflower and maize fields respectively. Although there is no sign of vineyard infestation, where the ladybirds take refuge in grape clusters, the Swiss federal authorities said contamination along the winemaking region of La Cote on the north shore of Lake Geneva 'could not be excluded'

quelle: www.decanter.com

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Freitag, 17. August 2007
Zweite Chance für den Strohwein?
Von wein-sigihiss, 15:56

Der Strohwein könnte eine Wiederauferstehung feiern. In ihrem Entwurf für eine Weinmarktordnung will die Europäische Kommission diese Weinkategorie offenbar auch für Deutschland ermöglichen.

Seit dem Jahrgang 1971 ist Strohwein in der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr vermarktungsfähig. Klagen gegen diese Regelung wurden von deutschen Gerichten bislang immer abgewiesen. Der Moselwinzer Dr. Ulrich Stein (Alf) gab sich aber nicht damit zufrieden und beschritt den Weg vor den Europäischen Gerichtshof, der zunächst über die Europäische Kommission führt. Dort scheint die Beschwerde, über die noch nicht förmlich entschieden wurde, zumindest auf offene Ohren zu stoßen. Wie das Weingut in einer Pressemitteilung erklärt, ist Strohwein im Entwurf der neuen europäischen Weinmarktordnung ausdrücklich empfohlen - auch für Deutschland.

Strohwein hatte bis 1971 Tradition in Deutschland und existiert noch heute ganz legal beispielsweise in Frankreich oder Italien.

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


2007 vor der ernte - baden
Von wein-sigihiss, 10:03

Newsletter vom 17.07.2007, 19:05:47
Betreff: Weinbauhinweis Nr.7 vom 17.07.2007

ÜBERREGIONALE MITTEILUNG NR. 7 VOM 17.07.2007

Am schnellsten können Sie unsere Hinweise über e-mail Zusendung erhalten. Bei vorhandenem Internet-Zugang können Sie sich die Zusendung über Ihren Eintrag in unserem Newsletter System sicherstellen.
Eintrag in das Newsletter System des Staatlichen Weinbauinstituts:
1. Homepage des Staatlichen Weinbauinstituts aufrufen: www.wbi-freiburg.de
2. Weinbauhinweise oder Rebschutzhinweise anwählen
3. Newsletter anwählen
4. Tragen Sie Ihre e-mail Adresse ein und schicken Sie die Meldung ab

WEINBAUHINWEISE
1. Witterung und Stand der Vegetation: Nach einer lange anhaltenden feucht-kühlen Witterungsperiode von Juni bis Mitte Juli hat ein plötzlicher Temperaturumschwung stattgefunden. Zwischen Temperaturminimum am 10. Juli und Temperaturmaximum am 14. Juli lagen etwa 26°C. Die hochsommerlichen Temperaturen in Verbindung mit starker Sonneneinstrahlung hat zur Beschleunigung der Vegetationsentwicklung beigetragen, leider aber auch in der empfindlichen Phase „kurz vor dem Weichwerden/Färben“ in unterschiedlicher Intensität Sonnenbrandschäden und Überhitzung der Beeren verursacht. Die Bodenwasserreserven lassen bis zur Lese keinen Trockenstress mehr erwarten, sodass die Rebentwicklung sehr zügig voranschreitet und ein extrem früher Lesebeginn noch im August, weiterhin erwartet werden muss. Das Lesen in kühleren Tagesperioden oder nachts und eine konsequente Nutzung aller Kühlungsmöglichkeiten für die Trauben bis zur Verarbeitung haben für Qualität, Typizität und Fehlerfreiheit der Weine grundlegende Bedeutung und sind daher bei der Lese 2007 konsequent zu nutzen.

2. Ertragssituation und Regulierungsmaßnahmen: Über alle Sorten und Standorte des b.A. Baden kann in gut gepflegten und bisher nicht im Ertrag regulierten Anlagen mit Erntemengen zwischen 85 und 100 hl/ha gerechnet werden. Jüngere Rebanlagen (bis 9. Standjahr) können ein bis zu 30% höheres Ertragsniveau aufweisen, Rebanlagen mit sehr intensiven weinbaulichen Pflegearbeiten (Blattdichteregulierung z.B. durch Blase-/Saugtechniken, Gibberellin-Anwendung, konsequentes Entfernen von Doppel- und Kümmertrieben, Ertragsregulierung), können ein um 20 bis 30% niedrigeres Niveau zeigen. Wo ertragssteuernde Maßnahmen noch erforderlich sind, sollten diese möglichst rasch, spätestens jedoch bis zur Monatwende Juli/August durchgeführt werden. Nach dem „Weichwerden/Färben“ konzentriert sich die Reduzierung der Trauben auf die oberen Trauben (horizontale Regulierung) bzw. auf die Traubenschultern. Insbesondere beim Blauen Spätburgunder sind aufgrund der Mengenentwicklung und der Bedeutung der Sorte für unser Anbaugebiet ertragssteuernde Maßnahmen noch konsequent durchzuführen. Im Anhang sind die durchschnittlichen Traubengewichte, die für die Lese 2007 zu erwartenden Traubengewichte und die pro Rebstock anzustrebenden Traubenzahlen für verschiedene Ertragsniveaus als Hilfestellung bei Ertragsregulierungen dargestellt.

3. Arbeiten in Laub und Traubenzone: Nach dem Abschluss der Rebschutzmaßnahmen sollte eine gesunde Laubwand von mindestens 1,20 m Höhe vorliegen und ein optimales Blatt-Frucht-Verhältnis (12-15 Hauptblätter pro Trieb) gegeben sein. Ab dem „Weichwerden/Färben“ ist, wo noch nicht ausreichend geschehen, die Entblätterung in der Traubenzone intensiv durchzuführen. In Erwartung sehr warmer Lesebedingungen erhält ab jetzt die reduzierte Laubdichte den größten Stellenwert in der Gesunderhaltung und Reife der Trauben. Geiztriebe in der Traubenzone sollten daher ebenfalls entfernt werden.

4. Bodenpflege: Aufgrund der sehr hohen Bodenwasserversorgung und Niederschlagstätigkeit sind begrünte tragfähige Fahrgassen anzustreben. Bei bisher geringem bis fehlendem Bewuchs kann dies durch Übersaaten z.B. mit Rotklee, Ölrettich oder Phacelia und einer Grasart wie z.B. dt. Weidelgras, Rotschwingel, Wiesenrispe oder Strausgras ohne Bodenbearbeitung erreicht werden. Auf Bearbeitungsmaßnahmen zur Bodenöffnung muss wegen Gefahr von Stickstoffüberversorgung, Strukturschäden und Begrenzung der Befahrbarkeit auf jeden Fall verzichtet werden.

Tab. 1: Langjähriger Mittelwert und für 2007 erwarteter Mittelwert der Einzeltraubengewichte bei
verschiedenen Rebsorten in Baden

...........................Durchschnittliche (langjähriges Mittel).....Für das Jahr 2007 erwartete
.........................................Traubengewichte [g]......................Traubengewichte [g]
Müller-Thurgau..............................200..............................................220*
Riesling..........................................165..............................................198**
Gutedel..........................................210..............................................252**
Ruländer........................................145..............................................160*
Weißburgunder.............................160..............................................176*
Spätburgunder (L-Klone).............185..............................................167***
Spätburgunder(Standard-Klon)...165..............................................182*

* erwartet werden ca. 110 % des langjährigen Traubendurchschnittgewichtes
** erwartet werden ca. 120% des langjährigen Traubendurchschnittgewichtes
*** erwartet werden ca. 90% des langjährigen Traubendurchschnittgewichtes


Tab. 2: Für die Erreichung der Produktionsziele 90 hl/ha, 80 hl/ha bzw. 60 hl/ha im
Jahr 2007 erforderliche Traubenzahlen bei verschiedenen Rebsorten in Baden

..........................................Produktionsziel........................Produktionsziel........................Produktionsziel
......................................90 Hektoliter/Hektar.................80 Hektoliter/Hektar..................60 Hektoliter/Hektar
.......................................Trauben je Stock......................Trauben je Stock......................Trauben je Stock
Müller-Thurgau.........................13..............................................11...............................................8
Riesling.....................................14.............................................12................................................9
Gutedel.....................................11............................................9-10..............................................7
Ruländer...................................17.............................................15...............................................11
Weißburgunder........................16...........................................13-14............................................10
Spätburgunder (L-Klon)..........17.............................................14.............................................10-11
Spätburgunder (Standard).....15.............................................13..............................................9-10


Die nächsten Weinbauhinweise erfolgen voraussichtlich am 29.08.2007

 

quelle: wbi baden

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Donnerstag, 16. August 2007
2007 vor der ernte - rheinhessen
Von wein-sigihiss, 09:18

Das Jahr 2007 scheint die phänologischen Daten des bisherigen Rekordjahres 2003 noch überbieten zu wollen. Nach einem besonders milden Winter mit Januartemperaturen, die um 5,1 ° C. über dem langjährigen Mittel und gar um 7,4 ° C. über dem Jahr 2006 lagen (kälteste Temperatur – 7,3° C. am 26. Jan. 2007 am Standort Oppenheim), setzte bereits um den 10. April der Austrieb ein und um den 20. Mai begann die Rebblüte.

Als Phänomen dürfte der Monat April 2007 in die Wetterstatistik eingehen. Kein einziger Tropfen Regen, eine Temperatur, die 5,5 ° C. über dem langjährigen Durchschnitt lag, und 330 Sonnenscheinstunden am Standort Alzey sind bis dato unerreichte Werte. An allen anderen Monaten im bisherigen Jahr hat es 15 bis 17 Regentage gegeben.

Warmes Wetter mit ausreichenden Niederschlägen im Mai und Juni machte in der Folge der Vegetation richtig Dampf, sodass bereits in der dritten Junidekade der Traubenschluss erreicht war. Mit dem Weichwerden der frühen Sorten und der Färbung der roten Sorten noch in der ersten Julihälfte war ein Vorsprung von drei Wochen gegenüber dem Vorjahr erreicht und selbst im Vergleich zu 2003 war die Entwicklung der Trauben ca. 10 Tage voraus.

Als kleine Besonderheit darf festgehalten werden, dass es speziell in windigen und höheren Lagen bei bestimmten Sorten (Riesling, Burgunder, Dornfelder) zu Verrieselungen (Jungfernfrüchtigkeit) kam, was sich Mengen reduzierend und Qualität verbessernd auswirken dürfte. Darüber hinaus erlitten die Weinberge am 14. und 15. Juli einen regelrechten Hitzeschock (von 20°C. auf 36 °C. innerhalb eines Tages), der vielerorts erheblichen Sonnenbrand an den Beeren auslöste, was dann in der Folge zum Absterben der betroffenen Beeren führte. Auch hagelte es vor allem im Monat Juni an verschiedenen Standorten in Rheinhessen. Die entstandenen Schäden sind jedoch, bezogen auf das gesamte Anbaugebiet, nicht relevant.

Dank eines inzwischen überall anerkannten Prognosedienstes und darauf aufbauender gezielter Rebschutz-maßnahmen der Winzer, konnten Schäden an den Reben verhindert werden. Dementsprechend vital sehen derzeit die meisten Rebanlagen aus. Da in Rheinhessen über Zweidrittel der Rebflächen mit Pheromonen (Duftstoffampullen) abgehängt sind, konnte die Verbreitung des Traubenwicklers (Sauerwurmes) erneut erfolgreich biologisch bekämpft werden. Zunehmend Probleme bereitet dem Weinbau jedoch die Ausbreitung der Esca- Symptome (Mittelmeerfeuerbrand), durch den primär ältere Rebstöcke relativ abrupt absterben. Eine wirksame Bekämpfung ist hier leider nicht möglich.

Der insgesamt recht kühle Juli ließ den Reifevorsprung zusammenschmelzen, so dass wir Anfang August bei den frühen Sorten noch einen kleinen Vorsprung gegenüber dem Jahr 2003 haben, während bei den späten Sorten dieser Vorsprung inzwischen aufgezehrt ist. Die erheblichen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, verbunden mit ausreichenden Wasservorräten dürften zu einer sehr guten Aromaentwicklung führen. Ein zusätzliches Kriterium für einen guten Jahrgang.

Bis auf den Monat Juli waren alle anderen Monate des bisherigen Jahres wärmer als das langjährige Mittel (im Durchschnitt 2,9 °C. am Standort Oppenheim). Und auch bei den Sonnenscheinstunden liegen wir mit 1263 von Januar bis Juli am Standort Alzey um rund 200 vor dem langjährigen Mittel. Die bisherigen Jahresniederschläge (Januar bis Juli) liegen mit 323 mm/qm ziemlich genau im langjährigen Mittel.

Bei weiter halbwegs normalem Witterungsverlauf dürfte die Lese der frühen Sorten in den klimatisch begünstigten Gebieten in Rheinhessen, je nach Betriebsphilosophie, um den Monatswechsel August/ September einsetzen, während in den anderen Gebieten ca. eine Woche später Erntebeginn sein könnte. Alle Winzer hoffen auf gutes Erntewetter und auch darauf, dass sich die Wetterkapriolen vom letzten Jahr nicht wiederholen. Wenn das Wetter in den nächsten Wochen mitspielt, können die rheinhessischen Winzer in Menge und Güte mit einem sehr guten Jahrgang 2007 rechnen.

quelle: Kompetenzzentrums Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


2007 vor der ernte - pfalz
Von wein-sigihiss, 09:16

Die Rebenentwicklung in der Pfalz war 2007 durch einen extrem frühen Austrieb gekennzeichnet. Bei einem weiterhin günstigen Witterungsverlauf bis zur Ernte wird ein qualitativ hochwertiger Jahrgang erwartet.

Nach einem sehr milden Winter erfolgte der Austrieb bei der Rebsorte Riesling in Neustadt an der Weinstraße am 12. April und somit 12 Tage vor dem langjährigen Mittel. Es bestand aufgrund des frühen Austriebs große Gefahr, dass Spätfröste auftreten würden, was glücklicherweise nicht der Fall war. Die Monate April und Mai waren überdurchschnittlich warm. Im April lag die Durchschnittstemperatur mit 14,9 Grad Celsius um fast fünf Grad über dem langjährigen Mittel. Im Mai wurde das langjährige Mittel (14,3 Grad) um 2,5 Grad überboten. Entsprechend früh setzte im Kerngebiet der Pfalz die Rebblüte ein. In Neustadter Lagen konnte beim Riesling der Blütebeginn bereits am 23. Mai beobachtet werden, was einer Verfrühung gegenüber dem langjährigen Mittel um exakt drei Wochen entspricht.

Die Blüte verlief allgemein sehr zügig. Die Rebenentwicklung verzögerte sich nur in denjenigen Weinbergen, in denen die Blüte etwas später einsetzte und dann während der Blütephase niedrigere Temperaturen auftraten. Im Bereich Südliche Weinstraße kam es in dieser Phase zu leichten Verrieselungsschäden. Im Juni und Juli normalisierten sich die Temperaturen wieder. Beide Monate waren geprägt von häufigen Niederschlägen. Bei diesen für das Wachstum recht guten Bedingungen entwickelten sich die Trauben nach der Blüte rasch weiter. In Bereichen, in denen Verrieselungsschäden auftraten, sind die Trauben weniger kompakt. Auch weisen Burgunderanlagen, die mit Gibb3 behandelt wurden, relativ lockerbeerige Trauben auf. In diesen Anlagen besteht eine geringere Gefahr, dass sich Wunden durch Beeren-Abquetschung bilden und somit während der Reifephase frühzeitig Fäulnis einsetzt. Der Vegetationsvorsprung lag Anfang August noch bei rund zwei Wochen vor dem langjährigen Mittel. Somit dürfte die Lese in der Pfalz sehr früh beginnen. Mit dem Start der Hauptlese wird beim Müller- Thurgau in der ersten Septemberwoche gerechnet.

Aufgrund der ergiebigen Niederschläge im Jahr 2007 war im gesamten Anbaugebiet keine Bewässerung der Ertragsweinberge notwendig. Von größeren Hagelschäden wurde das Anbaugebiet Pfalz bis Anfang August weitgehend verschont. Es gab zwar lokal begrenzt einige Hagelschauer, jedoch ohne katastrophale Auswirkungen. Am Wochenende 14./15. Juli kam es kurzzeitig zu einer Hitzewelle mit Temperaturen von über 36 Grad Celsius, was teilweise zu sehr starken Schädigungen der Trauben durch Sonnenbrand führte. Da zuvor über einen längeren Zeitraum trübes Wetter mit moderaten Temperaturen geherrscht hatte, wirkten sich die plötzlich eintretenden hohen Temperaturen und die hohe Strahlungsintensität besonders negativ in denjenigen Anlagen aus, die erst kurz zuvor entblättert wurden. Die vom Sonnenbrand geschädigten Beeren trockneten allerdings rasch ein und es geht von ihnen vermutlich keine erhöhte Fäulnisgefahr aus. Da die Schäden stark verbreitet sind, wird sich der Sonnenbrand jedoch mengenmäßig negativ auf das Ernteergebnis in der Pfalz auswirken.

Hinsichtlich des Auftretens von Krankheiten und Schädlingen ist zu erwähnen, dass im April und Mai optimale Bedingungen für Oidium vorlagen und im Juni und Juli aufgrund der häufigen Niederschläge die Peronosporaentwicklung gefördert wurde. Ein stärkerer Befall konnte verhindert werden, weil die Winzer rechtzeitig reagierten und die zugelassenen Mittel bei sachgerechtem Einsatz sehr effizient waren. In vielen älteren Anlagen sind im Laufe des Sommers in größerem Umfang die Symptome der Esca aufgetreten und häufig auch Stöcke abgestorben. Probleme mit Schwarzfäule waren in der Pfalz bisher nur selten zu verzeichnen, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass es im Gebiet nur vereinzelt Drieschen gibt und somit ein höheres Befallspotenzial nur ganz lokal vorliegt. Wie bereits im Vorjahr, hat sich jedoch die Schwarzholzkrankheit weiter im Gebiet ausgebreitet. Es ist geplant, zusammen mit den Winzern entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. So soll beispielsweise die Große Brennnessel als Hauptwirtspflanze der Winden-Glasflügelzikade, welche die Bakterien überträgt, gezielt bekämpft werden. Die Regulierung des Heu- und Sauerwurmes mit Pheromonen klappte meist sehr gut. Die Grüne Rebzikade trat in manchen Weinbergen insbesondere in der ersten Generation in stärkerem Umfang auf. Es mussten jedoch in der zweiten Generation nur in wenigen Fällen Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

In der Pfalz kann – Stand Anfang August – optimistisch in Richtung Herbst geblickt werden. Mit Ausnahme der Sonnenbrandschäden präsentieren sich die Trauben hier in einem hervorragenden Zustand. Es ist mengenmäßig mit einem guten Jahrgang zu rechnen. Der große Entwicklungsvorsprung, die vitalen Laubwände und die gute Wasserversorgung der Böden lassen eine qualitativ hochwertige Ernte erwarten, wenn die Witterung in den nächsten Wochen mitspielt.

quelle:  Kompetenzzentrums Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


2007 vor der ernte - mosel
Von wein-sigihiss, 09:14

Ausnahmejahre werden zur Regel

Der 2007er wird an der Mosel nach Einschätzung des DLR Mosel ein qualitativ überdurchschnittlicher Jahrgang. Der enorme Vegetationsvorsprung wird zu einem frühen Erntebeginn führen. Welche Folgen dies für Lesegut bzw. Erntemenge haben wird, bleibt abzuwarten und ist in großem Maße von der Witterung vor und während der Ernte abhängig. Trotz partieller Schäden durch Hagelschlag am 25.05. und 21.06.2007 wird die Erntemenge voraussichtlich leicht über der letzt jährigen Ernte (0,82 mio hl) liegen.

Diese Entwicklung passt optimal in die momentanen Marktgegebenheiten. In den Winzerkellern liegen bis auf wenige Ausnahmen keine Altbestände mehr. Die Kellereien können derzeit teilweise noch auf kleinere eingelagerte Bestände zurückgreifen. Dennoch wird der Jahrgang 2007 sehnsüchtig erwartet. Der Markt kann somit bedient werden. Das Anbaugebiet Mosel, das über ein Drittel der rheinland-pfälzischen Rieslingflächen bewirtschaftet, profitiert von der anhaltenden Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Riesling Weinen.

Sowohl im Export als auch zunehmend im eigenen Land erfährt der Riesling große Beachtung beim Verbraucher und erfreut sich steigender Absatzzahlen. Mit über 5.500 ha Riesling ist das Anbaugebiet Mosel der wichtigste und bekannteste Partner in Sachen Riesling.

Der Beschaffungsmarkt befindet sich im Wandel. Konnte man vor einigen Jahren noch keine oder nur sehr wenige Lieferverträge vor dem Herbst abschließen, entwickelt sich diese Situation heute positiv. Der Anteil der auf dem so genannten Spotmarkt gehandelten Moselweine wird immer kleiner. Mit der Abgabe von Trauben oder Lieferverträgen für Jungwein sind große Mengen der Ernte 2007 bereits lange vor dem Herbst in festen Händen.

Hagel und Sonnenbrand

Der Hagelschlag vom 25.05.07 hatte großräumig von Kenn bis Kröv starke Verwüstungen in den Weinbergen hinterlassen. Am schlimmsten hatte es Trittenheim, Neumagen und Minheim getroffen. Die Reben waren zunächst in einen Schockzustand gefallen und hatten sich teilweise erst nach 2 Wochen wieder in die Vegetation eingefügt. Mittlerweile sind auch diese Weinberge in vollem Grün, aber die abgeschlagenen Trauben fehlen. Was übrig blieb konnte sich recht gut entwickeln und wird zumindest noch einen kleinen Ertrag bescheren. In den Gebieten, die später vom Hagel getroffen wurden, sind deutliche Beschädigungen an den bereits entwickelten Beeren entstanden. Hier ist ein trockener Herbst besonders wichtig, um keinen verfrühten Botrytisbefall zu bekommen, mit den Konsequenzen einer vorgezogenen Lese. Allgemein werden die Schäden in der Region von den Versicherern quer über alle Betriebe mit 5 bis 60 % Ertragsausfall geschätzt:

Die Schadenshöhen liegen mit 85 %, punktuell auch bis 100 % in Trittenheim und dem angrenzenden Areal am höchsten. Zu diesem stark betroffenem Gebiet gehören auch Klüsserath, Minheim und streifenweise Neumagen sowie Niederemmel. Selbst in Kröv sind die Schäden mit bis zu 15 % veranschlagt worden. Maring-Noviand , wie auch das Ruwertal bei Mertesdorf haben um den 21. Juni einen zweiten Hagelschlag erfahren müssen. Schäden von 30 % wurden hier verzeichnet. Die Obermosel und Saar ist verhältnismäßig glimpflich davon gekommen. Punktuell ist auch die Sauer stark betroffen.

Nach einem eher mit Wolken verhangenen Sommer mit guter Wasserversorgung führte das Wochenende um den 15.07.07 zu teilweise starken Sonnenbrandverletzungen an den Trauben, insbesondere bei Anlagen mit stärkeren Laubarbeiten oder Teilentblätterung der Traubenzone. Hier sind die meisten Beeren mittlerweile eingeschrumpft oder gar abgefallen.

Trotz dieser naturbedingten Mindererträge in regional begrenzten Bereichen kann im Anbaugebiet Mosel derzeit mit einer qualitativ sehr guten Ernte in marktgerechter Quantität gerechnet werden. Entscheidend wird hierfür letztendlich die Witterung während der Ernte sein.

quelle: Kompetenzzentrums Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


2007 vor der ernte - nahe
Von wein-sigihiss, 09:10

Der extrem sonnenreiche, warme und trockene April brachte an der Nahe nach einem milden Winter einen Austrieb bereits Mitte April. Das war gegenüber dem langjährigen Mittel ein Vorsprung ca. 18 Tagen. Der Vorsprung vergrößerte sich im ebenfalls überwiegend milden Mai weiter.

Dies führte zum frühesten Blütebeginn seit Beginn unserer Aufzeichnungen; das Blüteende lag in frühen Lagen noch Ende Mai und damit ca. 1 Woche früher als in den bisherigen Rekordjahren 2000 und 2003. Mitte Juni betrug der Vegetationsvorsprung gegenüber dem langjährigen Mittel bereits 20-25 Tage. In späten Lagen kam es bei sensiblen Sorten zu leichten Störungen des Blüteverlaufs, was sich Trauben lockernd und Ertrags mindernd auswirkte.

Ein Teil des Entwicklungsvorsprungs wurde vor allem ab der zweiten Julihälfte eingebüßt. Dies betrifft Riesling stärker als die frühen Sorten. Der Reifebeginn bei Müller-Thurgau lag auf frühen Standorten um den 24. Juli, bei Riesling um den 6. August. Insgesamt liegt die Spannweite zwischen den frühesten und spätesten Lagen im Gebiet bei etwa 12 Tagen. Gegenüber dem Mittel der letzten Jahre beträgt der Vorsprung bei Riesling derzeit noch ca. 10-17 Tage. Der Reifebeginn ist vergleichbar mit dem Jahrgang 2003, allerdings bei deutlich höheren Säurewerten.

Die Versorgung mit Wasser war über den gesamten Sommer hinweg gut. Starke Gewitterniederschläge führten in Teilbereichen des Anbaugebietes zu temporärer Überversorgung, wodurch mancherorts termingebundene Arbeiten erschwert wurden. Gravierende Pflanzenschutzprobleme gab es während des Sommers nicht. Allerdings kam es seit Mitte Juli vor allem bei Riesling zu massiven Sonnenbrandschäden, teilweise mit Schädigungen der Stielgerüste.

Die parzellenbezogenen Ertragserwartungen sind insgesamt sehr unterschiedlich. Große Unterschiede ergeben sich auch durch individuell sehr unterschiedliche Zielvorstellungen und entsprechende Maßnahmen (z.B. Anschnittniveau). Bei frühen Ausdünnungsmaßnahmen wurde Zurückhaltung geübt, frühe Teilentblätterung wurde dagegen in großem Umfang praktiziert.

Von "rappelvollen" Anlagen bis hin zu "es dürfte ruhig etwas mehr sein" ist alles anzutreffen. Eine realistische Ernteschätzung ist in Anbetracht der momentanen Witterung sehr problematisch. Vorzeitig starker Botrytisbefall und Aufplatzerscheinungen sind in Anbetracht der Wetterlage von beängstigender Wahrscheinlichkeit. Dadurch würden auch die Erntemengen reduziert. Derzeit ist allenfalls mit einem leicht überdurchschnittlicher Ertrag, der bei Fortdauer der derzeitigen Witterung allerdings auch nach unten weg brechen könnte, zu rechnen.

Der beschriebene Entwicklungsvorsprung bietet natürlich nach wie vor eine gute Basis für hohe Mostgewichte und Spitzenqualitäten. Ein mit dem 2003er Jahrgang vergleichbarer Absturz der Säurewerte ist unwahrscheinlich. Sollte es trocken werden und bleiben, gibt es qualitativ nach oben keine Grenzen. Anhaltend feuchte Witterung könnte allerdings ähnlich fatale Folgen wie 2006 haben.

Die nächsten 4 Wochen haben für die Qualität eine größere Bedeutung als die letzten 4 Monate. Seriöse Qualitätseinschätzungen sind nicht möglich. Der Reifevorsprung früher Lagen könnte sich erneut, wie schon oft in den letzten Jahren, als Nachteil erweisen. Die im Wege der klimatischen Veränderungen in den letzten Jahren entfachte Diskussion im Hinblick auf Sortenwahl, Sorten- und Standortbewertung etc. wird durch die Erfahrungen des Jahrgangs weitere Munition erhalten.

Die Winzer schwanken derzeit zwischen Sorge und freudiger Erwartung. Mit jedem Tag Fortdauer der momentanen Witterung wird jedoch die Sorge größer. Leider ist beständig trockenes Wetter derzeit nicht in Sicht.
quelle: Kompetenzzentrums Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Sonntag, 05. August 2007
Compound discovery set to revolutionise wine world
Von wein-sigihiss, 07:38

Oliver Styles

In what scientists are hailing as the greatest breakthrough in a generation, Australian researchers have identified the aromatic compound that produces the black pepper smell in red wine.

Boffins at the Australian Research Institute spent eight years trying to find the compound, dubbed Rotundone, which was discovered last year, but kept secret while patents were secured.

The black pepper aroma is typical of many top-end Australian Shiraz wines.

The discovery could revolutionise winemaking, enabling winemakers and winegrowers to alter the way they produce their wine in order to minimise or maximise certain flavour characteristics.

'Once you know what the compound is, you can find out what, in the vineyard or winemaking process, creates it, and therefore maximise it,' said Jamie Goode, author of The Science of Wine and wineanorak.com.

Dr Allan Pollnitz, a senior researcher on the project, said the discovery was, 'a very significant breakthrough, perhaps the most significant of a generation'.

Goode said the overall effect of these kinds of discoveries would allow average producers to make better wines.

'It might help make better cheap wine,' he said.

Top Australian winemaker Bruce Tyrell agreed, telling the The Australian newspaper that the discovery would help the 'more commercial end' of the wine industry but that at the top end, he was more 'inclined to take what nature has given me'

quelle: www.decanter.com

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Montag, 16. Juli 2007
Tokaj protests against vast Slovakian power plant
Von wein-sigihiss, 10:47

Sam Spencer

Winemakers and politicians in Tokaj are united in condemnation of a proposal to site a huge power station near the celebrated wine region.

The Hungarian government is determined to put a stop to the 885-megawatt power plant – which is planned for the village of Trebisov, across the border in Slovakia to the north. If plans are approved this would be Slovakia's largest coal-fired power station.

Campaigns against the power plant have already been mounted, particularly in the Hungarian town of Satoraljaujhely, where mayor Peter Szamosvolgy is lobbying the government with some success.

Last week the Hungarian environment ministry informed the Slovakian government that it wished to vet the construction of the plant before it is issued with a licence.

Environmental groups are concerned not only for the chemical effect on the soil but an effect on the local climate. The distinctive flavour of the wines ofTokaj – some of the most sought-after sweet wines in the world – owes much to the climate of the region.

It is claimed the power station will produce an estimated four million tonnes of pollutants a year.
quelle: www.decanter.com

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Samstag, 14. Juli 2007
Burgundy saved from mildew threat
Von wein-sigihiss, 10:17

Oliver Styles
The mildew plague sweeping through French vineyards has not caught on in Burgundy due to the recent cold weather, say local growers.

Although there have been scattered reports of mildew affecting leaves in vineyards throughout the region, with the Cote Challonaise most affected, the incidents are rare and have not spread to the grapes where most damage occurs.

Christine Monamy, who monitors harvest conditions on behalf of the regional wine trade body (BIVB), told decanter.com that although mildew was present in the region, the 'cold weather has stopped the fungus developing'.

'It's nothing alarming,' said grower and producer Francois Parent in Pommard.

Claire Naudin, of Domaine Naudin-Ferrand, agreed that mildew posed little threat, but said that oidium (powdery mildew, not halted by cold conditions) and grey rot were concerns.

'There are small traces of grey rot in some vineyards in the region,' she said. 'We've had to do a few extra treatments to the vines.'

Despite the cold weather throughout France, the Burgundy harvest is running almost one month ahead of schedule due to early flowering in a warm spring. The harvest is set to take place in mid-August to early September, with white Maconnais and Crémant de Bourgogne leading the field.

'On average, the region is three weeks ahead of the harvest timetable,' said Monamy. 'Although you can't compare the two vintages, we're nine days ahead of the 2003 vintage.'
quelle: www.decanter.com

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Bordeaux vineyards lose 90% of crop as rain and rot threaten French harvests
Von wein-sigihiss, 10:16

Jane Anson

The torrential rain afflicting northern Europe has left French vineyards at risk of losing much of the 2007 vintage from rot and mildew, with Bordeaux one of the worst-hit regions.

According to the Bordeaux Met Office 150mm of rain fell in May, 57mm in June, and July so far has seen 23mm.

Certain regions, such as Lesparre Medoc and Premieres Cotes de Blaye received up to 100mm in June. The damp, combined with intermittent days of warm, sunny weather, has created ideal conditions for mildew, a fungal parasite which starts in the leaves, moves to the sap and then attacks the grapes from within.

'It's been raining heavily throughout May, June and July – at first mildew was on the leaves, but it has now spread to the grapes,' Jean Christophe Mau of Chateaux Brown and Preuillac in Bordeaux told decanter.com. 'And once there is brown rot on the grapes, there is very little you can do.'

The southern Graves, where there are high levels of humidity, has been worst affected, with a few vineyards losing up to 90% of their crop, but the problem is being seen all over Bordeaux, especially affecting the merlot and semillon grapes.

'The rain is good for Chateau Gazin Rocquencourt because we have just planted lots of new vines,' said Severine Bonnie of Chateau Malatric Lagraviere. 'But I can't say the same for Malartic – this is going to be a very expensive year in the vineyards, because you have to be out there every single day ensuring the quality isn't being compromised.'

Francois Despagne, of Chateau Grand Corbin Despange in Saint Emilion was more upbeat.

'Despite the rain, the flowering has been even, and there is little example of 'coulure' (uneven fruit set),' he said. 'But it's certainly true that we need some uninterrupted good weather as a matter of urgency.'

Problems have also been reported in Beaujolais, the Loire and the Rhône valley.
quelle: www.decanter.com

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Dienstag, 10. Juli 2007
Cru Bourgeois classification officially over
Von wein-sigihiss, 20:17

Jane Anson

The suspension of the Cru Bourgeois was rubber-stamped last week: the classification is officially annulled and use of the term Cru Bourgeois is now illegal.

The French fraud office (the DGCCRF) announced its decision at the end of June, via a letter delivered to the Gironde Wine Growers Federation. The use of the term Cru Bourgeois on bottles would be illegal. 'In the absence of a full classification, the term can not be used,' the letter read.

Since the initial suspension in February 2007, following legal challenges brought against the 2003 classification by excluded property owners, chateaux have been unsure exactly what was allowed or not allowed on the labels, and although a definitive judgement has now been given over the term itself, it is still not clear from which date the ruling will be enforced.

'The 2005 vintage is already in bottle,' one insider commented, 'so it is surely impossible to change anything now. The 2006 is in barrel, and the agrément (approval process for the granting of the appellation) has already begun, so we expect this ruling to be enforced from the 2007 vintage.'

Frederique de la Motte, director of the Alliance des Crus Bourgeios, told decanter.com, 'We will absolutely be trying again, and looking to redo the classification. Right now, you can't use the term at all and that's a disaster for all the property owners of cru bourgeois.'

The ban applies to all wines, whether formally included or excluded from the 2003 classification, and also extends to those few wines in Sauternes and Cotes de Bourg and Blaye which are still using the term.

quelle: www.decanter.com

Angehängte Dateien:
breunigburgieder.pdf breunigburgieder.pdf (50 kb)

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


weingut burgi eder & getränke breunig
Von wein-sigihiss, 18:25

!! veranstaltungshinweis !!

das weingut burgi eder - aus dem kamptal in österreich - kommt nach deutschland und stellt seine 2006er weine vor. es konnte das renommierte wein & getränkeunternehmen breunig in haibach bei aschaffenburg gewonnen werden. da ich die weine ausgiebig kenne und sie in ihrer qualität weit über dem verkaufspreis sehe, kann ich nur raten die weine bei getränke breunig zu verkosten. es lohnt sich wirklich.

sigi hiss

 

 

Angehängte Dateien:
breunigburgieder.pdf breunigburgieder.pdf (50 kb)

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Montag, 09. Juli 2007
Le Pin, Petrus over €1000 per bottle and climbing
Von wein-sigihiss, 16:47


July 9, 2007 - Sophie Kevany and Jane Anson, in Bordeaux

Bordeaux ultra-blue chip properties Le Pin and Pétrus have finally released their en primeur 2006 wine prices. Both will retail for more than €1000 per bottle.

Le Pin owner Jacques Thienpont said he had released his 2006 wine for €500 per bottle ex-chateau, the same price as the 2005 vintage.

The production of Le Pin in 2006 was 18 barrels, or 5,400 bottles. Thienpont said he had put almost all the 2006 production on the market, keeping back only two barrels or 600 bottles for personal use, for tastings and some for possible sale at a later date.

Thienpont also told decanter.com that just over two weeks ago he had expanded Le Pin to from 2ha to 2.2ha.

'I bought contiguous land from a neighbour, so I now have 2.10 hectares in one block and .10 hectares about 800 metres away,' he said.

The ex-chateau price of Pétrus could not be confirmed, but sources in Bordeaux suggest it was released to the trade last Wednesday at around €450-500 per bottle.

Both of the ultra-exclusive Pomerol properties are distributed privately and are not sold through the Place de Bordeaux system of wine merchants. They are now trading on what is described by merchants in Bordeaux as a 'parallel market'.

Here, Le Pin is currently said to be selling for about €750 per bottle to local merchants, for resale at about €1,000, and Pétrus for about €1,200 for resale at about €1,500.

Frederic Delmas of Etablissement Duclot, which distributes Pétrus for the Moueix family who own the estate, told decanter.com, 'As this is a private company, we don't release prices.'

The Pétrus price was said to have been flashed on the Duclot website on Wednesday night, but it has since been removed.

The UK agents for Pétrus, Corney and Barrow, said they would not have their retail price finalised until next week (as of Monday 16 July). The production from the 11.3ha estate in 2006 was about 30,000 bottles, said Oliver Hartley, Corney and Barrow sales director.

Corney and Barrow also receives a very small Le Pin allocation, but Hartley said this is kept to sell at a later date to a limited number of private customers. Hartley agreed that both wines would retail for more than €1,000 per bottle.

Le Pin and Petrus were both given five stars by James Lawther on decanter.com, with Le Pin 'topping the 2005', the critic says.

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Samstag, 30. Juni 2007
Guigal's Côte Rôtie weinberge
Von wein-sigihiss, 19:55

Philippe Guigal teilte mit, dass 90% seiner rebanlagen an der cote rotie vom hagel zerstört sind.

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Bdx 2006: Mouton, Lafite down, Haut-Brion up, Ausone £7.5k
Von wein-sigihiss, 10:16

Sophie Kevany in Bordeaux, June 29, 2007

As the 2006 Bordeaux primeur campaign draws to a close, the five first growths appear to have more closely aligned their prices.

Chateau Lafite-Rothschild and Chateau Mouton-Rothschild both came out within the last 48 hours at €270 per bottle ex-chateau, joining Margaux and Latour. Chateau Haut Brion came out at €275.

Mouton and Lafite are being offered by UK merchants at £3,200 per case. Haut Brion will be £2,950.

This represented a 60% increase on 2005 for Haut Brion, which was widely seen to have under-priced last year. The other first growths saw an average decrease of 10%.

Chateau Ausone stuck to its high end pricing strategy with a per bottle price, ex-chateau, of €450, 10% down on 2005. It is £7,500 per case on the shelves.

'The reduced prices [of the first growths] have taken some of the arrogance out of the campaign,' Jeffery Davies, a Bordeaux based American negoiciant told decanter.com.

Ed Cottrell, director of fine wine sales at Bibendum said that the campaign had been going better than expected. 'Even though the prices are still very high compared to 2004, it doesn't seem to have put people off at the top end'.

Jean Baptiste Buorotte, director of negociant Audy said, 'The 2005 prices marked the beginning of a new era. Because demand is increasing, prices are now repositioned permanently. The demand is different, with a lot of rich people asking for a few top wines. Bordeaux is now the reference for those who want to spend money on wine.'

Chateau Yquem, Chateau Cheval Blanc and Petrus are expected to be released on Monday.
quelle: www.decanter.com

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Donnerstag, 28. Juni 2007
Margaux and Latour release 2006
Von wein-sigihiss, 10:06

Adam Lechmere, June 27, 2007

Bordeaux first growths Chateau Latour and Chateau Margaux have released their prices on the 2006 vintage – around two-thirds the price of last year.

Margaux and Latour have both been released to wine merchants at cost price of €325 per bottle. This will work out at £2653 per case, which merchants will sell at around £2950 per case.

Margaux has released all its wine in one tranche, while Latour has keep some back for a second tranche, which will be released at a higher price.

The wines are cheaper than 2005, by about a third. Merchants say they are more expensive than they would have liked, but they are not surprised.

'There is pretty well no vintage of Latour in the last 6 vintages available at a lower price,' Stephen Browett at Farr Vintners said.

At Berry Bros and Rudd, wine director Simon Staples said that the first growths were three times the price of the 2004 when it was released.

'We are surprised to see them on the market at that price, considering their quality.'

Chateau Palmer and Ducru Beaucaillou have also released, and will be available at around £1176 and £780 per case respectively.

quelle: www.decanter.com

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Sonntag, 24. Juni 2007
Jancis Robinson: 'I hope 2006 fails'
Von wein-sigihiss, 09:40

Adam Lechmere

Jancis Robinson MW has entered the debate over en primeur by slamming the system, saying she hopes the 2006 campaign 'will not be a success.'

Following Decanter's debate between Stephen Brook and Steven Spurrier entitled 'Is En Primeur a scam?', Robinson is outspoken in her condemnation of a system that she says fails the consumer.

Robinson is interviewed by Berry Bros and Rudd's Bordeaux sales director Simon Staples in a wide-ranging podcast just released by the London merchant.

'Wouldn't it be nice if we didn't have to play this game?' she asks. 'I hope 2006 will not be a success. I hope it will really show the Bordelais the shortcomings of the system.'

She expresses the hope that the negociants will get left with unsaleable stock this year, and Staples agrees that is likely to be the case.

Chateaux are seduced by the new markets of the east, Robinson says. They feel that 'there's lots of money in Russian and Asian pockets – so we can get rid of [the wines] there.'

But, Staples says, the problem with Russia, China and Taiwan is that they tend to have 'no belief' in en primeur futures and buy only 'physical product' – another reason why negociants are going to find their shelves filled with stock.

The danger this year is that negociants will sell at cost to the French supermarkets, which will be putting 2006 on the shelves in September, 'this will undermine the whole system,' Staples says.

The system fails the consumer, Robinson says, because any newcomer to the market could see no sense in paying huge sums of money for a product that may change substantially in two months.

The system whereby barrel samples are assessed up to two years before they are sold is one that Stephen Brook also criticises in detail in the Decanter article.

Staples agrees. Although he is satisfied that chateaux give tasters 'the best representation of what they think the final blend will be', he worries how the wines can change.

He cites colleagues who have just tasted 2006 - two months after en primeur week - and found they have 'added weight and are richer'

'This does concern me. I would love to see [the wine] in the bottle before having to guesstimate how well it does.'

'Is En Primeur a Scam?' appears in the Bordeaux 2007 supplement to the July issue of Decanter magazine, out now.

Vote now on the decanter.com poll: Is the en primeur system fatally flawed? See panel, right

quelle: www.decanter.com

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Mouton owner passionately defends prices
Von wein-sigihiss, 09:38

Guy Woodward in Bordeaux

Baroness Philippine de Rothschild of Chateau Mouton-Rothschild last night launched an impassioned defence of the high prices increasingly being demanded by Bordeaux's classed growths.

At a gala dinner to open Vinexpo for the world's wine press - and including guests such as French minister of agriculture Christine Lagarde - at the Pauillac first growth, the Baroness used her speech to defend her property and her blue-chip neighbours against criticism that wine lovers are being priced out of the market.

Referring to the 2005 vintage, she spoke of 'price levels that would have been
unimaginable a few years ago', before asking 'will those prices determine our
future, and if so, how?'

Latching onto a theme brought to the surface by much of the UK press - not least Decanter - in recent months, de Rothschild asked: 'What are our grand crus
classes today? A luxury product or something to share with friends? Something to
be drunk or a speculative investment? Should we fear that wine will one day quit
the cellar for the strong-room, the table for the display-case?

While de Rothschild didn't provide direct answers, she referred to the 'rare, if not to say unique product' of the classed growths, which relies on 'three trump cards: terroir, know-how and prestige', by way of endorsing high prices. She also suggested family estates were at a financial disadvantage to corporate-owned properties.

'Our future depends... on the fate of our family-owned companies. While a
certain number of crus classes are now entirely controlled and very well-managed
by big French or foreign firms, many of us are proud still to be independent
owners, backed by mainly family shareholders.'

But, she went on, family businesses are restrained by 'a more limited capacity to invest, exorbitant inheritance, taxes [and] the need to find heirs capable
of getting on with each other, involving themselves in the business and taking
risks. It is not easy.'

The speech took place against the backdrop of prices being released for the 2006 vintage at higher levels than many initially expected - in many cases closer to those of the 'fabulous' 2005 vintage than those of the 2004 with which the wines were initially compared.

The dinner, at which the 200-plus guests were served some of Bordeaux's finest vintages, including the highly-prized 1961 Mouton, ended with a astonishing firework display, which was set against a background of constant sheet lightning, the forerunner of a dramatic thunderstorm.

quelle: www.decanter.com

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Hail destroys half of Cote Rotie
Von wein-sigihiss, 09:36

Oliver Styles

A violent hail storm has destroyed over half of the Cote Rotie harvest with nearly total destruction of fruit on the vines in some vineyards.

Hail stones, the size of 'large marbles', according to locals, battered vineyards at 10.30pm on Wednesday night. The majority of damage occurred between the towns of Ampuis and St-Cyr-sur-le-Rhone.

Top vineyards including La Landonne and La Moline were hit.

'Nearly the whole appellation is affected,' said Jean-Paul Jamet of Domaine Jamet. '50% of La Landonne and around 30% of the Cote Blonde has been destroyed.'

Jamet said that about a quarter of his harvest had been lost and that in some cases 90% of some parcelles had been ruined.

This was confirmed by a spokeswoman at Guigal who said that although the damage on the top producer's vines had not been properly assessed yet, on average the Cote Rotie had lost 60% of its fruit.

'A year's work has gone,' said Louis Drevon at the Domaine des Rosiers, on which 50% of the vines were damaged. 'We're going to try to nurse what remains.'

The producers, however, remain stoic.

'You've got to take this philosophically,' said Jamet. 'We've still got some fruit, we'll try to heal, and I'm confident for the rest of the harvest.'

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Freitag, 25. Mai 2007
"6. Internationales Gewürztraminersymposion"
Von wein-sigihiss, 17:10

6. Internationales Gewürztraminersymposion
Gewürztraminer punktet weltweit
5.- 7. Juli 2007/Tramin (Südtirol)
 
Nach der ersten Vorankündigung freuen wir uns, Ihnen nun das konkrete Programm des
"6. Internationalen Gewürztraminersymposions" vorzustellen.
Auch in diesem Jahr werden Top-Gewürztraminer aus vier Kontinenten präsentiert und degustiert, denn die Praxis steht im Vordergrund. In dem wunderschönen Castel Rechtenthal und dem Bürgerhaus von Tramin können die Gäste an hochkarätig geführten Gewürztraminerverkostungen und Kochlektionen teilnehmen und so neue Eindrücke erhalten.
 
Jean-Michel Deiss stellt das innovative Erfolgskonzept der bio-dynamischen Domaine Marcel Deiss aus dem Elsass vor. Die Weinberge des über 200 Jahre alten Gutes werden mit althergebrachten Techniken des traditionellen elsässischen Weinbaus bearbeitet; weder chemischer Düngung, noch Unkrautvernichtung stören das Wachstum der Weinstöcke. Dadurch nehmen die Weine die Charakteristiken des jeweiligen Bodens in sich auf und lassen die Vielfalt der Landschaft erspüren.
 
Ganz besonders freuen wir uns, dass es uns gelungen ist, David Schildknecht zu gewinnen.Der
Verkoster für Wine Advocate in Deutschland und Österreich und Mitarbeiter des einflussreichsten
Weinkritikers Robert Parker präsentiert und kommentiert eine Verkostung der Superlative: Seine besten internationalen Gewürztraminer, einschließlich die der Vereinigten Staaten.
 
Als Highlight wird der Drei-Sterne-Koch Heinz Beck des Restaurants „La Pergola“, Hilton Rom ein auf den Gewürztraminer abgestimmtes Gourmetmenü servieren. Die dazu passenden Weine werden von dem Sommelier des "La Pergola" Marco Reitano kommentiert.
 
Exotisch wird es mit Joseph Peter, dem Chefkoch des Restaurants „Mangostin“, München, der seine Gäste auf eine kulinarische Entdeckungsreise in asiatische Gefilde entführt.
 
Mit viel Kreativität und sensorischem Feingefühl wählt der Weinjournalisten Dr. Steffen Maus dazu passende Gewürztraminer aus, die sich dank ihrer Aromenvielfalt auf ganz besondere Weise zu den fernöstlichen Speisen entwickeln.
Wie gut der aromatische Weißwein auch zu süßen Schleckereien passt, beweist der Önologe Prof. Ulrich Fischer, der den Weinliebhabern die spannende Kombination von Gewürztraminer und Schokolade "schmackhaft" macht. Der Schokoladenmeister der renommierten Schokoladenwerkstatt Perugina zeigt den Gästen, wie man ausgefallene Trüffel, gefüllt mit Gewürztraminer oder seinem Destillat selbst zubereiten kann.
 
Eine Einführung in die vielfältige Duft- und Geschmackswelt des Gewürztraminergrappa gibt Prof. Luigi Odello, Präsident des Zentrums für „Assaggiatori“ und Dr. Umberto Mallossini der Versuchsanstalt San Michele stellt eine önologische Charakterisierung neuer Gewürztraminer-Klone vor.
Dr. Martin Thalheimer, Agronom vom Versuchszentrum „Laimburg", erklärt uns das Südtiroler Terroir und Dario Cappelloni (Gambero Rosso) stellt und die entsprechenden Weine vor.
Wir werden davon ausführlich berichten.
sigi hiss, mitglied weinfeder e.v.
Vereinigung deutschsprachiger Weinpublizisten

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Mittwoch, 16. Mai 2007
Bordeaux 06 will fail in US: Parker
Von wein-sigihiss, 10:50

May 15, 2007 - Oliver Styles and Panos Kakaviatos

American wine critic Robert Parker has predicted that Bordeaux en primeur sales in US will fail due to empty wallets and a weak dollar.

Responding to bulletin board posters on erobertparker.com expressing dismay at the higher-than-expected release prices of certain chateaux, Parker said he believed 'the futures market in the USA will be largely a failure'.

There were 'too many negatives' working against wine buyers in the US, the influential critic said, listing the 'gigantic [financial] position' taken on the 2000 vintage, large-scale purchasing of the acclaimed 2005 wines, and a weak dollar as major factors.

'The dollar is so weak that it just doesn't make much sense to pay up front two years in advance,' he said. 'What if 2007 is fabulous?'

So far, however, only a handful of chateaux have released their wines to the Bordeaux market, and those that have declared their price show proprietors may not be heeding merchants' calls - previously reported on decanter.com - to keep prices low.

Simon Staples, director of UK wine merchant Berry Bros. & Rudd said he had 'major concerns' over the release prices of the 2006 vintage. Corney & Barrow's Adam Brett-Smith said there would only be a market for the wines if prices were based on those of the 2004 vintage.

According to Stephen Browett at UK's Farr Vintners, the release price of Second Growth chateau Gruaud-Larose, is closer to its '05 price than '04.

He said Gruaud-Larose had released at €29.50 per bottle (£20), compared to €34 (£23) for the '05 and €22.25 (£15) for the '04.

'This does not give the consumer fantastic value for money,' Browett told decanter.com. 'If the prices get closer to '05 figures, we won't sell the wines.'

Parker went on to say he believed 'the finest 06s are superior and more complete wines than the 2004s, but the Bordelais also realize that and will price the 06s accordingly'.
quelle: www.decanter.com

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Pinot noir auch für weißen Cava zugelassen
Von wein-sigihiss, 06:45

16.05.2007
Ab sofort ist die Rebsorte Pinot noir auch zur Erzeugung weißen Cavas zugelassen.

Die Rebsorte Pinot noir ist nun nicht nur für Rosé-Cavas, sondern auch für weiße Schaumweine zugelassen. Nach Ansicht von Maria del Mar Torres, der Leiterin des Cava-Instituts, ergäben sich dadurch neue Perspektiven für die Cava-Herstellung. Die Sorte besäße enormes Potenzial.

Bislang waren für weißen Cava die Sorten Parellada, Xarel-Lo, Macabeo (Viura), Subirat (Malvasia Riojana) und Chardonnay erlaubt. Rund 90 Prozent aller Cavas stammen aus Katalonien

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


Donnerstag, 10. Mai 2007
Riesling ja, Dornfelder nein
Von wein-sigihiss, 14:02

10.05.2007
Winzer in fast allen deutschen Anbaugebieten setzen für die Zukunft auf Riesling, aber auch auf Burgundersorten. Der Dornfelder gehört dagegen zu den Verlierern.

Agenturumfragen bei den Verbänden der wichtigsten deutschen Weinbaugebiete brachten eine klare Übereinstimmung. Riesling sowie Weißburgunder, aber auch der häufig zu den Burgundersorten gerechnete Chardonnay liegen bei Winzern wie Verbrauchern im Trend. Sowohl in Rheinhessen als auch in der Pfalz oder an der Nahe steigen die Flächen. Einen Nischenstatus hat sich Sauvignon blanc erobert. Dagegen scheint der Rotweinboom fast durchweg gebremst; falls noch Reben neu gepflanzt würden, dann handele es sich eher um Spätburgunder, aber kaum noch um den einstigen Shooting Star Dornfelder.
quelle: www.wein-plus.de

[Kommentare (1) | Kommentar erstellen | Permalink]


« Vorhergende Seite | Nächste Seite »

Kostenloses Blog bei Beeplog.de

Die auf Weblogs sichtbaren Daten und Inhalte stammen von
Privatpersonen. Beepworld ist hierfür nicht verantwortlich.

Navigation
 · Startseite

Login / Verwaltung
 · Anmelden!

letzte Einträge

Kategorien

Kalender
« Mai, 2024 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

links

WeinWissen

Wein-Glossar
Der ultimative Wein-Knowledge-Finder


© www.wein-plus.de
© Norbert Tischelmayer und Utz Graafmann

letzte Kommentare

RSS Feed